How To Moka-Kanne
Anleitung zur Zubereitung von Espresso mit der Moka-Kanne (Bialetti)
Die Moka-Kanne ist eine klassische und beliebte Methode, um Espresso oder Kaffee auf dem Herd zuzubereiten. Sie erzeugt zwar keinen echten Espresso wie eine Siebträgermaschine, bietet aber eine kräftige und aromatische Tasse Kaffee, die dem Espresso sehr nahe kommt. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du mit einer Moka-Kanne Kaffee zubereitest.
Was du brauchst:
- Moka-Kanne (in verschiedenen Größen erhältlich, z.B. 3 Tassen, 6 Tassen, 9 Tassen)
- Frische Kaffeebohnen (Espressobohnen oder eine kräftige Kaffeemischung)
- Kaffeemühle (idealerweise eine mit stufenlos einstellbarem Mahlgrad)
- Frisches Wasser
- Löffel oder Waage (optional)
- Herd
Schritt 1: Kaffeebohnen mahlen
Die Moka Kanne benötigt einen mittelfeinen Mahlgrad, der etwas feiner ist als für Filterkaffee, aber gröber als für Espresso. Wenn du zu fein mahlst, kann der Kaffee bitter oder verstopft werden; zu grob führt zu einer wässrigen Tasse. Der Mahlgrad sollte etwa wie grobes Meersalz sein.
Dosierung: Für eine 3-Tassen Moka-Kanne benötigst du etwa 15g Kaffeepulver, für eine 6-Tassen Kanne etwa 30g.
Tipp: Verwende eine Waage, um die genaue Menge Kaffeepulver zu bestimmen, besonders wenn du die Moka-Kanne häufiger verwendest.
Schritt 2: Wasser einfüllen
Fülle den unteren Wassertank der Moka-Kanne mit frischem Wasser. Achte darauf, dass du nicht über das Sicherheitsventil im unteren Teil der Kanne hinausgehst. Das Sicherheitsventil ist ein kleines Loch, das bei zu viel Druck im Inneren der Kanne die überschüssige Flüssigkeit ablassen soll.
Wassertemperatur: Es ist nicht unbedingt erforderlich, das Wasser vorab zu erhitzen, aber wenn du es vorheizt, kann der Brühprozess etwas schneller und gleichmäßiger ablaufen.
Schritt 3: Kaffeepulver einfüllen
Setze den Kaffeefiltertrichter (den oberen Filterteil der Kanne) in den unteren Wassertank und fülle das Kaffeepulver gleichmäßig in den Filter. Achte darauf, dass das Kaffeepulver nicht gepresst wird, sondern locker in den Filter geschüttet wird. Wenn du das Pulver andrückst, könnte der Wasserfluss behindert werden, was zu einer ungleichmäßigen Extraktion führt.
Tipp: Verwende einen Löffel oder eine Waage, um das Kaffeepulver gleichmäßig und genau zu dosieren.
Schritt 4: Moka-Kanne zusammensetzen
Setze den oberen Teil der Moka-Kanne vorsichtig auf den unteren Wassertank, sodass der Filtertrichter in den oberen Kannenbereich passt. Schraube die Kanne fest zu, aber achte darauf, dass sie nicht zu fest zugeschraubt ist – ein leichter Widerstand reicht aus.
Schritt 5: Kanne auf den Herd stellen
Stelle die Moka-Kanne auf den Herd. Achte darauf, dass der Herd auf mittlerer Hitze steht – eine zu hohe Hitze kann den Kaffee verbrühen und den Geschmack negativ beeinflussen, während zu niedrige Hitze den Brühvorgang verlangsamen kann.
Warten auf das Geräusch: Du wirst hören, dass das Wasser anfängt, durch das Kaffeepulver zu steigen. Zuerst wird es in einem leisen „Blubbern“ hörbar, das dann intensiver wird. Sobald das Geräusch intensiver und höher wird, ist der Brühprozess fast abgeschlossen.
Schritt 6: Brühprozess beobachten
Sobald das Wasser im unteren Wassertank erhitzt ist, steigt es durch den Kaffeefilter und wird als aromatischer, konzentrierter Kaffee in den oberen Behälter abgegeben. Dies dauert normalerweise etwa 3–5 Minuten, abhängig von der Größe der Kanne und der Hitzequelle.
Vorsicht: Wenn du den Brühprozess zu lange laufen lässt, kann der Kaffee überkochen oder zu bitter werden. Entferne die Kanne daher sofort vom Herd, sobald das Geräusch des Blubberns nachlässt und der Kaffee fertig extrahiert ist.
Schritt 7: Kaffee genießen
Wenn der gesamte Kaffee in den oberen Behälter abgegeben wurde, nimm die Moka-Kanne vom Herd. Lasse die Kanne kurz abkühlen, bevor du den Kaffee in Tassen gießt. Da der Kaffee aus der Moka-Kanne eine höhere Konzentration hat als Filterkaffee, ist er besonders kräftig und aromatisch.
Tipp: Du kannst den Kaffee direkt aus der Kanne genießen oder ihn in eine vorgewärmte Tasse umfüllen, um die Temperatur zu halten.
Schritt 8: Reinigung
Reinige die Moka-Kanne nach jeder Benutzung gründlich, um Kaffeerückstände zu entfernen und die Lebensdauer deiner Kanne zu verlängern. Entferne das Kaffeepulver, spüle die einzelnen Teile gründlich mit heißem Wasser und achte darauf, dass sich keine Reste im Filter oder im Sicherheitsventil festsetzen.
Hinweis: Verwende keine Spülmittel, da dies den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen kann. Ein einfaches Spülen mit warmem Wasser reicht aus.
Tipps für den perfekten Kaffee:
- Wasserqualität: Verwende gefiltertes oder weiches Wasser für den besten Geschmack, da hartes Wasser den Kaffee bitter machen kann.
- Hitze kontrollieren: Vermeide zu hohe Hitze, da sie den Kaffee verbrennen und einen bitteren Geschmack hinterlassen kann. Mittlere Hitze ist ideal.
- Kaffeemenge anpassen: Experimentiere mit der Kaffeemenge und dem Mahlgrad, um den perfekten Geschmack für deinen Kaffeegeschmack zu finden. Für stärkeren Kaffee kannst du mehr Kaffeepulver verwenden oder den Mahlgrad feiner einstellen.
- Vermeide Überextraktion: Wenn das Geräusch des Blubberns nachlässt, ist es Zeit, die Kanne vom Herd zu nehmen. Zu langes Kochen macht den Kaffee bitter.
- Verwende die richtige Kaffeebohnensorte: Espresso-Mischungen oder kräftigere Röstungen funktionieren am besten in der Moka Kanne.
Mit der Moka-Kanne kannst du einen kräftigen, fast espressoähnlichen Kaffee zu Hause zubereiten – perfekt für alle, die das italienische Kaffeeerlebnis lieben! Viel Spaß beim Brühen und Genießen!